Weizenbrot mit Kichererbsen
Ich hatte schon mal erwähnt, dass ich ein Freund von Humus und generell Kichererbsen bin. Deshalb wollte ich nochmal ein wenig Kichererbse ins Brot bringen.
Weizenbrot mit Kichererbsen
Weizen-Dinkelbrot mit selbst gemahlenem Kichererbsenmehl
Servings: 1 Brot á 1.217 g
Ingredients
- 150 g Weizen Vollkornmehl backstark extrafein alternativ sonstiges Weizen-Vollkornmehl
- 100 g Dinkel 630
- 250 g Weizenmehl 812
- 50 g Kichererbsenmehl selbst gemahlen Mockmill Stufe 10
- 440 g Wasser
- 80 g Buttermilch
- 11 g Olivenöl
- 11 g Reissirup
- 11 g Salz
- 100 g Kleie (Kichererbsen-/Weizenkleie)
Sauerteig (TA 200)
- 140 g Weizen VK extrafein backstark
- 140 g Wasser
- 14 g Weizen-ASG
Mehlkochstück
- 20 g Kichererbsenmehl
- 100 g Wasser
Brühstück
- 36 g Kleie von den gemahlenen Kichererbsen
- 64 g Weizenkleie
- 120 g Wasser (kochend)
Hauptteig
- 10 g Weizen VK extrafein
- 100 g Dinkelmehl 630
- 250 g Weizenmehl 812
- 30 g Kichererbsenmehl
- 80 g Buttermilch
- 80 g Wasser
- 294 g Sauerteig
- 11 g Olivenöl
- 11 g Salz
- 11 g Reissirup
- 120 g Mehlkochstück
- 220 g Brühstück
Instructions
- Die Kichererbsen mahlen. Ich hatte bei der Mockmill Stufe 10. Anschließend habe ich die Kleie rausgesiebt. Ergab bei mir ca. 36 Gramm. Den Rest habe ich mit Weizenkleie aufgefüllt. Alternativ, wenn keine Mühle zur Verfügung steht, Kichererbsenmehl kaufen und nur Weizenkleie verwenden.
- Sauerteig ansetzen und für ca. 12 Stunden (am besten über Nacht) bei Raumtemperatur bis mindestens zur Verdoppelung gehen lassen.
- Mehl und Wasser für das Mehlkochstück zusammenrühren und unter Rühren aufkochen bis eine puddingartige Konsistenz erreicht ist. Abkühlen lassen. Am besten direkt mit Frischhaltefolie abdecken.
- Für das Brühstück die Kleie mit kochendem Wasser übergießen und abkühlen lassen.
- Alle Zutaten – außer Salz, Öl und Brühstück – 5 Minuten auf Stufe MIN(Kenwood) und 12 Minuten auf Stufe 1 kneten. Bei Stufe 1 Salz und Öl hinzugeben und auskneten bis zu einem guten Fenstertest. Dann das Brühtstück unterkneten.
- Stockgare 3 Stunden bei Raumtemperatur in einer leicht geölten Gärwanne. Der Teig sollte sich sichtbar vergrößern und leichte Gärblasen zeigen.
- Teigling entsprechend aufbereiten und mit Schluss unten in eine 1-Kilo-Kastenform legen. Abgedeckt bei 5 Grad für 8-12 Stunden in den Kühlschrank zur Stückgare stellen. Ich hatte den Teigling 8 Stunden im Kühlschrank.
- Ofen (am besten mit Backstahl oder Pizzastein) ausreichend vorher auf 250 Grad aufheizen. Kasten aus dem Kühlschrank nehmen, Teigling einschneiden und mit Schwaden in den Ofen geben. Nach 10 Minuten Schwaden ablassen und die Temperatur auf 210 Grad reduzieren. Backen für insgesamt 55 Minuten

