Käseschwämmchen
Schwämmchen sind am ehesten als Nudelgericht zu umschreiben. Es ist ein Rezept von meiner Mutter. Da sie gebürtige Koblenzerin war, gehe ich davon aus, dass das Rezept aus dem Gebiet stammt. Es ist ein einfaches, aber schnell zubereitetes und – wie ich finde – gut schmeckendes Gericht. Ich vermute, dass der Begriff Schwämmchen von der Form herrührt, die sich bei der Zubereitung ergibt.
Zutaten für 4-5 Personen:
- 700 g Mehl
- 150 ml Milch
- 450 ml. Wasser
- 2 Eier
- 1 TL Salz
Zubereitung:
- Alle Zutaten in einer Schüssel vermischen. Der Teig sollte von der Konsistenz so sein, dass er leicht zäh vom Löffel fließt.
- In einem großen Topf leicht gesalzenes Wasser zum kochen bringen
- Den Teig mit einem Esslöffel portionsweise in das kochende Wasser gleiten lassen
- Nach wenigen Minuten sollten die Schwämmchen an der Oberfläche schwimmen und können mit einer Schöpfkelle entnommen werden
Variationen:
- Mit wenig oder gar keinem Salz zubereitet eignen sie sich gut als Beigabe zu Obstsalat
- Als Käseschwämmchen eine Schicht Schwämmchen in eine Schüssel geben, Reibekäse (je nach Geschmack z.B. Emmentaler) darübergeben und mit einer weiteren Schicht Schwämmchen auffüllen. Abschließend nochmals eine Lage Reibekäse und in Butter gedünstete Zwiebelstücke darüber.
- Eine weitere Variante ist zum Abschluß Blattspinat und Blauschimmelkäse darüber zu geben. Das ganze vielleicht nochmal kurz im Backofen oder der Mikrowelle erhitzen, damit der Käse verläuft.
Ich bin in Worms geboren und bei uns gab es immer Schwämmchrnsuppe😉 Das Rezept habe ich dann mit zu meinem Mann ins Rheinland genommen, wir kochen es immer im Winter wenn es kalt ist😉. Die Käseseschwämmchen sind sicher sehr lecker, werden wir auf jeden Fall mal testen 👍
Hallo Christiane, Schämmchensuppe? Kannst Du mir mal das Rezept geben? Das wäre nett von Dir.
LG Hermann
Wir haben immer in Butter geröstetes Paniermehl darüber gegeben und eingemachtes Obst wurde dazu gegessen. Ich mag am liebsten eingemachte Mirabellen dazu.
Hallo Elvi,
ja, da geht einiges. Schmeckt eigentlich immer. Heute gab es die Reste von gestern in der Pfanne mit einem Ei drüber 🙂
LG
Hermann